PRESSEMITTEILUNG

Düsseldorf/ Soest, 28.08.2025

‚Hier bauen Mädchen keine Puppenhäuser – sie bauen Zukunft!‘

Unter diesem Leitgedanken bietet die Architektin Dorothee Linneweber ein einwöchiges MINT-Camp für Schülerinnen ab 11. Klasse und junge Frauen an. Ziel ist es, einen umfassenden und praxisnahen Einblick in das Bauen im Bestand auf einer echten Baustelle zu ermöglichen und so mehr junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

  • Inhalte und Mehrwert
    • unmittelbare Praxiserfahrung: Die Teilnehmerinnen erproben verschiedene Arbeiten auf einer realen Baustelle unter Anleitung einer erfahrenen Architektin und Bauleiterin.
    • theoretischer Rahmen: Von der Bestandsaufnahme über Themen rund um Statik und Tragfähigkeit, über ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit bis hin zu Ansätzen der Projektentwicklung vermittelt das Camp Einblicke in den theoretischen Kontext.
    • berufliche Orientierung: Im Camp lernen die Teilnehmerinnen andere junge Frauen mit ähnlichen Interessensschwerpunkten kennen und können sich untereinander austauschen.
    • konkrete Teamarbeit: Der praktische Einsatz fördert beim gemeinsamen Entwickeln und Umsetzen von Lösungen die inhaltsbezogene Kommunikationsfähigkeit.
    • Materialien erleben: Das Camp bietet die Gelegenheit, die Eigenschaften von Materialien aus dem Baubereich zu erleben und diese selber einzusetzen – einschließlich der erforderlichen Werkzeuge

     

  • Zitate (Dorothee Linneweber, Architektin und Diplomingenieurin, Mint-Botschafterin bei MINT Zukunft schaffen):
    • „Das Camp soll Schülerinnen und jungen Frauen genau die Einblicke und Inspirationen liefern, die ich mir damals für meine eigene Berufswahl gewünscht hätte‘.
    • ‚Bauen im Bestand wird ein immer wichtigeres Themenfeld für die Zukunft – wir können es uns nicht mehr leisten, die im Bestand verbauten grauen Energien nicht zu nutzen. Ebensowenig können wir es uns leisten, dass junge Frauen bei der Berufswahl technische Fächer nicht in Betracht ziehen. Das Camp liefert einen Beitrag zu beidem.‘

 

  • Organisatorisches
    • Zielgruppe: Schülerinnen ab der 11. Klasse und junge Frauen, die Interesse an Architektur, Bauwesen, Denkmalschutz, an nachhaltigem Bauen oder handwerklicher Tätigkeit haben und praxisnah lernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – allein Interesse und Neugier zählen!
    • Termin: 20. bis 25. Oktober 2025 (Mo. bis Sa.; zweite Woche Herbstferien NRW)
    • Dauer: 6 Tage
    • Ort: Bestands-Baustelle im westfälischen Dorf Ostönnen bei Soest
    • Teilnahmegebühr: 90 Euro (für Übernachtung und Verpflegung)
    • Anmeldung: info@linneweber-architektur.de oder 0157 39 60 69 75
    • Das Camp ist eine Initiative von Dorothee Linneweber/ Linneweber ARCHITEKTUR+QUARTIER 
  • Warum mitmachen?
    • einzigartige Chance, reale Baustellenluft zu schnuppern und Bauprozesse hautnah zu erleben
    • frühzeitige Orientierung bei der Wahl von Ausbildung oder Studium
    • Austausch mit Gleichgesinnten und Mentorinnen aus der Branche
    • Förderung von Vielfalt und gleichberechtigter Teilhabe im Bauwesen
    •  Kontakt für Medienanfragen: Dorothee Linneweber, Diplomingenieurin und Architektin, Büroinhaberin Linneweber ARCHITEKTUR+QUARTIER0157 39 60 69 75         info@linneweber-architektur.de
    • Hinweis für die Redaktion: für Bild- oder Filmanfragen stellen wir gerne Material aus dem ‚Sommercamp mit Studierenden‘ sowie Interviewmöglichkeiten zur Verfügung.
    • Hinweis für Bildungseinrichtungen:  Fragen Sie gern nach maßgeschneiderten Programmen für Schulklassen oder andere Zielgruppen
    •